Alle diese Lebensmitteln sind gute Eiweißquellen, die ich gerne und regelmäßig zu mir nehme:
- Fleisch
- Fisch
- Eier
- Milch und Milchprodukte
- Hülsenfrüchte
- Nüsse und Kerne
- Vollkorngetreide
- Soja-Produkte
- Chiasamen
- Hüttenkäse
Die mit Abstand zehn besten Eiweißlieferanten (sortiert nach Eiweißgehalt) sind:
1.Sojaflocken Sie bestehen fast zur Hälfte aus Proteinen. Gerade für Veganer und Vegetarier eine super Eiweißquelle.
2. Parmesan Parmesan besteht zu 38 % aus Eiweiß – und deshalb die Nummer 1 unter den Käsesorten.
3. Hanfsamen Hanfsamen sind super Vitalstoff- und Eiweißlieferanten (37 g pro 100 g). Schmecken in Pasta, Proteinshakes und Porridge.
4. Harzer Käse Eine Käsesorte mit besonders viel hochwertigem Protein (auf 100 g Käse kommen 30 g Eiweiß).
5. Serrano-Schinken Der beste Proteinlieferant unter aller Schinkensorten. Dieser spanische und besonders magere Schinken enthält 30 g Eiweiß pro 100 g.
6. Mageres Rindfleisch Filet, Oberschale oder Hüftsteak vom Rind liefern 26 g Proteine pro 100 g Fleisch.
7. Erdnüsse Ebenfalls 26 g Proteine pro 100 g ist der Proteingehalt von Erdnüssen und dadurch eiweißreicher als Mandeln, Cashews und Walnüssen.
8. Seitan Seitan ist ein fett- und kohlenydratarmer, veganer Eiweißlieferant mit 25 g auf 100 g.
9. Kürbiskerne Eine hochwertige, pflanzliche Proteinquelle mit 24 g Eiweiß pro 100 g.
10. Thunfisch Mit 23 g Eiweiß auf 100 g gehört der Thunfisch zu den proteinreichsten Fischarten.
Eiweiß/Proteine
Eiweiß ist ein Grundbaustein des Lebens. Proteine haben eine Vielzahl von Funktionen im menschlichen Körper, hier einige davon:
- Bausteine von Geweben (Sehnen, Haut, Muskeln usw.) und essentieller Baustoff für den Aufbau von Körperzellen
- Bildung von fast alle Enzymen sowie von einigen Hormonen
- Unterstützung des Immunsystems (Antikörper bestehen fast zu einem Großteil aus Proteinen)
- Transport für Fette (Lipoproteine) oder für den Sauerstoff (in Form von Hämoglobin)
- Sättigung in hohem Grad und Unterdrückung von Heißhunger-Attacken
Als empfohlene Proteinzufuhr für Erwachsene gelten circa von 1,2 bis 1,4 g/kg Körpergewicht pro Tag, für Sportler sogar bis 1,7g/kg pro Tag.